Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Fahrplanauskunft

Abfahrt: 
00:00
 

Tickets mit Entwerterfunktion entfallen

28.05.2025

Digitalisierung im WestfalenTarif auf dem Vormarsch

Der WestfalenTarif nimmt zum 1. August 2025 im Rahmen seiner Tarifmaßnahme Papiertickets mit Entwertungsfunktion sowie digitale Tickets, die vor Fahrtantritt entwertet werden müssen, aus dem Stammsortiment des WestfalenTarifs. Folglich entfallen vielerorts das Mehrfahrten-Ticket und das Einzelticket mit Entwerterfeld. Ab dem 1. November werden auch die Entwerterkästen in Bussen, Zügen und an Bahnsteigen deaktiviert und sukzessive abgebaut. Bis zu diesem Termin können Fahrgäste bereits gekaufte Tickets mit Entwerterfeld nutzen, danach sind sie nicht mehr gültig.


Ab August gibt es dann nur noch Tickets mit Gültigkeit ab Kauf oder mit festem Startdatum/-uhrzeit. Digitale Tickets oder am Automaten erworbene Tickets sind ab August direkt einsatzbereit oder zeitlich eindeutig gekennzeichnet. Für Gelegenheitsfahrende stehen mit dem elektronischen Smartphone-Tarif eezy.nrw, dem TagesTicket24 und dem EinzelTicket (ohne Entwerterfeld) optimale, zeitgemäße Optionen für die Fahrt mit Bus und Bahn zur Verfügung. Sie können an Fahrkartenautomaten, in Kundenzentren, in Bussen und Bahnen, im Online-Shop der Verkehrsunternehmen und per App erworben werden.


Einer der Vorteile der wegfallenden Entwertertickets: Das komplexe technische Hintergrundsystem für die Prozesse, die mit der Entwerter-Vertriebssystematik einhergingen, entfällt. Die Verkehrsunternehmen können auf die unzeitgemäße, reparatur- und wartungsanfällige Technologie der Entwerter-Infrastruktur verzichten. Dadurch werden Kosten eingespart und nötige Ressourcen für die Verschlankung und Optimierung bisher gebundener Prozesse frei. Der Verzicht auf die Entwerterstrukturen ist Teil der Digitalisierungsoffensive des WestfalenTarifs wie auch des Landes NRW - mit dem Ziel, Ticketkäufe einfacher, flexibler und nutzerfreundlicher zu gestalten.


„Wir arbeiten konsequent an der Vereinfachung unseres Ticketsortiments im Sinne der allseits angestrebten Reduktion des Tarifdschungels. Der Verzicht auf die bei Fahrtantritt zu entwertenden Tickets zahlt darauf ein“, erklären Dr. Oliver Mietzsch und Matthias Hehl, Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH, die zum August 2025 wirksam werdende Entscheidung. „Für unsere Fahrgäste bedeutet dies mehr Übersichtlichkeit und Transparenz in unserem Tarifangebot.“

Dass der Gang zum Entwerter zukünftig wegfällt, bedeutet auch für Kunden und Kundinnen mit Beeinträchtigungen ein Plus an Sicherheit und Zeitersparnis, wenn sie mit Bus und Bahn unterwegs sind. Im Zuge der gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen nicht den Blick für den Aspekt der sozialen Teilhabe zu verlieren, war den Beteiligten ein besonderes Anliegen. „Daher haben sich die meisten westfälischen Verkehrsunternehmen dazu entschieden, die Möglichkeit, beim Busfahrer bar zu bezahlen, bis auf Weiteres zu bewahren“, führt Matthias Hehl aus. „Auch an stationären Automaten, in Verkaufsstellen und Kundencentern kann natürlich weiterhin mit Bargeld bezahlt werden.“


Schon seit mehreren Jahren besteht in vielen westfälischen Bussen je nach Region die Option mit der Giro-, Debit-, Kreditkarte oder dem Smartphone über Partner-Apps, mit Apple Pay und Google Pay zu bezahlen - mit guten Erfahrungen. Der Zahlvorgang wird nur dann ausgelöst, wenn Karte oder Smartphone wenige Zentimeter über das Kartenlesegerät gehalten werden. Ein ungewolltes Einsetzen des Zahlvorgangs ist nicht möglich.


Zusatzinfos:
Die Abschaffung der Entwerter-Kästen und die dadurch wegfallenden Tickets mit Entwerterfeld gelten als allgemeingültiger Beschluss auf westfälischer Ebene. Ausnahmen bilden jedoch Bocholt, Unna und Paderborn. So hat sich Paderborn per regionalem Beschluss dazu entschieden, das 4erTicket fortzuführen. In Bocholt können Fahrgäste weiterhin das 10erTicket nutzen. In Städten und Gemeinden im Kreis Unna ist dies ebenfalls möglich, aber ausschließlich über die bekannten Ticketing-Apps. In allen übrigen Regionen des WestfalenTarifs wird ab August 2025 flächendeckend auf die Entwerter-Tickets und die veraltete Vertriebstechnologie verzichtet.


WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn.

Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expert*innen in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.

Quelle: WestfalenTarif GmbH

Pressekontakt:
WestfalenTarif GmbH
Maike Czieschowitz
Pressesprecherin

Willy-Brandt-Platz 2
 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 – 557 666 52 
presse@westfalentarif.de

Die Schlaue Nummer:

XXX

Fahrplan und Tarifauskunft

(kostenlos aus allen deutschen Netzen)

 
XXX

Fragen rund um die BuBiM-App

 
XXX

Ihr Anliegen an den ZVM

 
 

Bei Fragen und Anregungen zur BuBiM-App wenden Sie sich bitte an die RVM: Webseite | app@rvm-online.de

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen